I. Allgemeine Informationen
Diese Datenschutzpolitik (im Folgenden als „Politik“ bezeichnet) der unter der Domain https://rgbelektronika.pl/de/ betriebenen Website (im Folgenden als „Service“ bezeichnet) und des unter der Domänen https://www.rgbautomatyka.pl/de/ und https://sklep.rgbelektronika.pl/ betriebenen zugehörigen Online-Shops (im Folgenden als „Shop“ bezeichnet) richtet sich an die Nutzer der Website und des Shops, die natürliche Personen sind (im Folgenden als „Benutzer“ bezeichnet), und enthält Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer im Zusammenhang mit der Nutzung der Website, soweit dies nach Art. 13 der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates der Europäischen Union vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (nachfolgend „DSGVO“) vorgeschrieben ist, sowie über Cookies, die vom Verwalter der Website verwendet werden, in dem Umfang, der gemäß Artikel 173 des Gesetzes vom 16. Juli 2004 (Telekommunikationsgesetz) erforderlich ist.
II. Verwalter der personenbezogenen Daten der Nutzer
Der Verwalter der personenbezogenen Daten der Nutzer im Sinne von Artikel 4 Absatz 7 der DSGVO, d.h. die Stelle, die über die Zwecke und Methoden der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer entscheidet, ist RGB Elektronika Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością spółka komandytowa mit Sitz in Wrocław (51-162 Wrocław) ul. Jana Długosza Nr. 2-6, eingetragen im Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters unter der KRS-Nummer: 0000750271 (im Folgenden als „die Gesellschaft“ oder „der Verwalter“ bezeichnet).
Wenn Nutzer Fragen oder Bedenken bezüglich der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch das Unternehmen haben oder ihre Rechte gemäß der RODO ausüben möchten, können sie ihre Korrespondenz an die folgende E-Mail-Adresse richten [email protected] oder schriftlich an die Adresse des Unternehmens richten.
Der Verwalter hat die nach der DSGVO erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen ergriffen, um die Sicherheit der verarbeiteten personenbezogenen Daten der Nutzer zu gewährleisten.
III. Ziele und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Verwalter kann die personenbezogenen Daten der Nutzer für die folgenden Zwecke verarbeiten:
A. Einrichten eines Online-Shop-Kontos
Damit der Nutzer das ihm zugewiesene Konto in dem auf der Domänen https://www.rgbautomatyka.pl/de/ und/oder https://sklep.rgbelektronika.pl/ gehosteten Online-Shops einrichten und der Verwalter es verwalten kann, verarbeitet der Verwalter die vom Nutzer bei der Anmeldung angegebenen personenbezogenen Daten, d.h. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse und das vom Nutzer festgelegte Passwort, sowie die nach der Registrierung des Kundenkontos vervollständigten personenbezogenen Daten: Postanschrift und Registrierungsdaten des Unternehmens des Nutzers. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers ist in diesem Fall Artikel 6 Absatz 1 Buchst. a DSGVO, d.h. die Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung seiner Daten zum Zwecke der Einrichtung und Führung eines Kundenkontos.
B.Bestellung von Waren über den Online-Shop
Für den Fall, dass der Benutzer über einen auf der Domänen https://www.rgbautomatyka.pl/de/ und/oder https://sklep.rgbelektronika.pl/ gehosteten Online-Shops Waren bestellt, verarbeitet der Verwalter die vom Benutzer während des Anmeldevorgangs angegebenen personenbezogenen Daten, d.h. den Vornamen, den Namen des Benutzers, seine Postanschrift und die Registrierungsdaten des Unternehmens des Benutzers, sowie die Einzelheiten des Zahlungskontos, von dem die Zahlung für die Bestellung geleistet wurde. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Benutzers ist in diesem Fall Artikel 6 Absatz 1 Buchst. b DSGVO, d.h. die Notwendigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Benutzers für die Erfüllung des über den Shop abgeschlossenen Kaufvertrags über Waren.
Außerdem:
Ziel |
Arten personenbezogener Daten |
---|---|
Anmeldung |
• Vor- und Nachname – erforderlich, damit wir später einen Verkaufsbeleg ausstellen und das Paket adressieren können; • Standardlieferadresse (Straße, Hausnummer/oder Haus- und Wohnungsnummer, Postleitzahl, Stadt, Woiwodschaft, Land) – notwendig, damit wir die Sendung später bearbeiten können; |
Senden Sie eine Bestellung |
• Vor- und Nachname oder Name des Unternehmens/der Institution – erforderlich, um ein Verkaufsdokument auszustellen und die Sendung zu adressieren; • NIP-Nummer (EU-Mehrwertsteuernummer) – erforderlich für die spätere Ausstellung eines Verkaufsdokuments. |
Der Online-Shop arbeitet mit PayPal und First Data (sichere Online-Zahlung) als Zahlungsdienstleiter zusammen.
Wenn Sie eine Zahlung über ein externes Zahlungssystem nutzen, bleiben alle nach dem Besuch der Website jedes Zahlungsanbieters angegebenen Daten nur in dessen Datenbank registriert und werden in keiner Weise vom Online-Shop der RGB-Gesellschaft abgerufen oder gespeichert.
C. Reparaturauftrag für das Gerät
Wenn der Nutzer auf dem Tab „Reparaturauftrag“ einen Auftrag für die Reparatur seines Geräts erteilt, verarbeitet der Verwalter die vom Nutzer im Auftragsformular angegebenen personenbezogenen Daten, d.h. den Vor- und Nachnamen des Nutzers, die Postanschrift und die Registrierungsdaten des Unternehmens des Nutzers sowie die Daten des Zahlungskontos, von dem aus die Zahlung für die Bestellung geleistet wurde. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers in einem solchen Fall ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO, d.h. die Notwendigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers für die Erfüllung des Reparaturvertrags für das Gerät des Nutzers.
D. Erfüllung der steuerlichen Pflichten durch den Verwalter
Wenn der Verwalter einen Vertrag mit dem Nutzer abschließt, der den Verwalter verpflichtet, eine Mehrwertsteuerrechnung auszustellen, verarbeitet der Verwalter die für die Ausstellung der Rechnung erforderlichen Daten des Nutzers, d.h. die Registrierungsdaten des Unternehmens des Nutzers, insbesondere die Steueridentifikationsnummer. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers ist in diesem Fall Artikel 6 Absatz 1 Buchst. c DSGVO, d. h. die Notwendigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung durch den Verwalter.
E. Kontakt im Online-Chat
Um die Nachricht eines Nutzers an den Verwalter über den Online-Chat zu beantworten, kann der Verwalter die persönlichen Daten des Nutzers verarbeiten, die dieser in das Chat-Fenster eingegeben hat. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers zu diesem Zweck ist Artikel 6 Absatz 1 Buchst. a) DSGVO, d. h. die Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung seiner Daten, um auf die Kontaktaufnahme des Nutzers über den Online-Chat zu beantworten.
F. Kontakt mit dem Nutzer über das Kontaktformular und andere Kommunikationskanäle
Um die Nachricht des Nutzers an den Verwalter über das Kontaktformular auf dem Tab „Kontakt“ oder über andere Kanäle an die auf der Webseite angegebenen Kontaktdaten des Verwalters (E-Mail oder Telefonanruf) zu beantworten, kann der Verwalter die personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeiten, die dieser in das Kontaktformular eingegeben hat, d.h. Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Firmenname, oder die der Nutzer freiwillig im Inhalt der E-Mail-Nachricht oder während eines Telefonats angegeben hat. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers zu diesem Zweck ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO, d.h. die Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung seiner Daten, um auf die Kontaktaufnahme des Nutzers zu beantworten.
G. Anwerbung von Arbeitsuchenden
Damit der Verwalter die vom Nutzer als Antwort auf die Stellenanzeigen im Tab „Karriere“ übermittelten Einstellungsunterlagen bearbeiten kann, verarbeitet der Verwalter die für die Durchführung des Einstellungsverfahrens erforderlichen Daten des Nutzers, insbesondere die Daten, die sich aus den vom Nutzer beigefügten Einstellungsunterlagen ergeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers zu diesem Zweck ist Artikel 6 Absatz 1 Buchst. a DSGVO, d.h. die Einwilligung des Nutzers in die Verarbeitung seiner Daten, um an der Bewerbung um eine Stelle im Unternehmen des Verwalters teilzunehmen, die durch die Zusendung von Bewerbungsunterlagen ausgedrückt wird.
H. Versenden eines Newsletters
Für den Versand von Newslettern an Nutzer, die ihre Einwilligung gegeben haben, verarbeitet der Verwalter nur die E-Mail-Adresse des Nutzers, die dieser in das Anmeldeformular für den Newsletter eingegeben hat. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers zu diesem Zweck ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO in Verbindung mit Artikel 10 Absatz 2 des Gesetzes über die Erbringung elektronischer Dienstleistungen vom 18. Juli 2002 (im Folgenden „uśde“ genannt), d.h. die Einwilligung des Nutzers in den Erhalt von kommerziellen Informationen in Form eines Newsletters an die angegebene E-Mail-Adresse.
I. Anzeige von Werbeinhalten
Der Verwalter kann die personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeiten, um auf dem Endgerät des Nutzers Werbeinhalte anzuzeigen, die auf die Präferenzen des Nutzers zugeschnitten sind, die auf der Grundlage des Aktivitätsverlaufs des Nutzers auf der Website durch die Verwendung von Cookies ermittelt wurden. Die Grundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers zu diesem Zweck ist Artikel 6 Absatz 1 Buchst. a DSGVO, d.h. die Einwilligung des Nutzers zur Verwendung von Cookies durch die Website.
J. Aufzeichnung von Statistiken über die Nutzung der Funktionalitäten der Website
Der Verwalter kann die personenbezogenen Daten des Nutzers verarbeiten, um Statistiken über die Nutzung der verschiedenen Funktionalitäten der Website zu führen, die Nutzung der Website zu erleichtern und die IT-Sicherheit der Website zu gewährleisten. Dann werden personenbezogene Daten über die Aktivität des Nutzers auf der Website und die auf jeder Unterseite der Website verbrachte Zeit, den Suchverlauf des Nutzers, den Standort, die IP-Adresse, die Geräte-ID, die Browserdaten und das Betriebssystem des Nutzers verarbeitet. Die Grundlage für die Verarbeitung der Daten des Nutzers in einem solchen Fall ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, d.h. das berechtigte rechtliche Interesse des Verwalters an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers.
IV. Welche Daten werden automatisch erfasst, wenn ich auf die Website und den Shop zugreife?
A. Server
Das von der Website verwendete IT-System sammelt in den Protokollen automatisch Daten über das vom Nutzer verwendete Gerät. Diese Daten werden nur zu statistischen Zwecken gesammelt und beziehen sich auf: IP-Adresse, heruntergeladene Seitendateien oder Exit-Adresse und werden nur zu Diagnosezwecken verwendet. Diese Daten werden niemals mit den vom Nutzer zur Verfügung gestellten Daten kombiniert und sind nur Material für statistische Analysen und Fehlerkorrekturmechanismen des Systems.
B. Cookies
Die Website verwendet die „Cookies“-Technologie, d. h. Textdateien, die auf dem Gerät des Nutzers abgelegt werden, um die Sitzung technisch zu ermöglichen.
Name |
Anbieter |
Ziel |
Gültigkeitsdatum |
Typ |
---|---|---|---|---|
_grecaptcha |
|
This cookie is used to distinguish between humans and bots. This is beneficial for the website, in order to make valid reports on the use of their website. |
Persistent |
HTML Local Storage |
_GRECAPTCHA |
|
This cookie is used to distinguish between humans and bots. This is beneficial for the website, in order to make valid reports on the use of their website. |
180 Tage |
HTTP Cookie |
bscookie |
|
This cookie is used to identify the visitor through an application. This allows the visitor to login to a website through their LinkedIn application for example. |
1 Jahr |
HTTP Cookie |
CookieConsent |
Cookiebot |
Stores the user's cookie consent state for the current domain. |
1 Jahr |
HTTP Cookie |
li_gc |
|
Stores the user's cookie consent state for the current domain. |
180 Tage |
HTTP Cookie |
rc::a |
|
This cookie is used to distinguish between humans and bots. This is beneficial for the website, in order to make valid reports on the use of their website. |
Persistent |
HTML Local Storage |
rc::b |
|
This cookie is used to distinguish between humans and bots. |
Session |
HTML Local Storage |
rc::c |
|
This cookie is used to distinguish between humans and bots. |
Session |
HTML Local Storage |
rc::d-15# |
|
This cookie is used to distinguish between humans and bots. |
Persistent |
HTML Local Storage |
SERVERID |
forms.freshmail.io |
This cookie is used to assign the visitor to a specific server - this function is necessary for the functionality of the website. |
Session |
HTTP Cookie |
Cookies sind kleine Textdateien, die von Websites verwendet werden können, um den Nutzern eine effizientere Nutzung der Webseiten zu ermöglichen.
Sollte der Nutzer nicht damit einverstanden sein, dass Cookies auf seinem Gerät gespeichert werden, kann er diese blockieren, indem er seinen Webbrowser entsprechend konfiguriert. Informationen dazu sind in den Hilfedateien des vom Nutzer verwendeten Webbrowsers zu finden. Wenn die Cookies der Website jedoch blockiert werden, kann der Verwalter nicht für das korrekte Funktionieren der Website garantieren.
Sollte der Nutzer damit einverstanden sein, dass Cookies auf seinem Gerät gespeichert werden, diese aber nach dem Besuch der Website löschen wollen, so findet er entsprechende Informationen in den Hilfedateien des vom Nutzer verwendeten Webbrowsers.
Die Website verwendet verschiedene Arten von Cookies. Einige Cookies werden von Diensten Dritter gesetzt, die auf unseren Seiten erscheinen. Der Nutzer kann seine Einwilligung in der Cookie-Erklärung des Dienstes jederzeit widerrufen.
Ihre Zustimmung ändern oder widerrufen
Die Cookie-Erklärung wurde zuletzt am 30.01.2024 von Cookiebot aktualisiert:
Wesentliche Cookies tragen zur Benutzerfreundlichkeit der Website bei, indem sie grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Website und den Zugang zu sicheren Bereichen der Website ermöglichen. Ohne diese Cookies kann die Website nicht richtig funktionieren.
Präferenz-Cookies ermöglichen es der Website, Informationen zu speichern, die das Aussehen oder die Funktionsweise der Website verändern, z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region, in der der Nutzer sich befindet.
Name |
Anbieter |
Ziel |
Gültigkeitsdatum |
Typ |
---|---|---|---|---|
lidc |
|
Registers which server-cluster is serving the visitor. This is used in context with load balancing, in order to optimize user experience. |
1 Tag |
HTTP Cookie |
maps/gen_204 |
|
Used in context with the website's map integration. The cookie stores user interaction with the map in order to optimize its functionality |
Session |
Pixel Tracker |
wp-wpml_current_language |
rgbelektronika.pl |
Designates the country code that is calculated based on the user's IP address. Used to determine what language should be used for the visitor. |
1 Tag |
HTTP Cookie |
Statistische Cookies helfen den Betreibern von Websites zu verstehen, wie sich verschiedene Nutzer auf der Website verhalten, indem sie anonyme Informationen sammeln und melden.
Name |
Anbieter |
Ziel |
Gültigkeitsdatum |
Typ |
---|---|---|---|---|
__utm.gif |
|
Google Analytics Tracking Code that logs details about the visitor's browser and computer. |
Session |
Pixel Tracker |
__utma |
|
Collects data on the number of times a user has visited the website as well as dates for the first and most recent visit. Used by Google Analytics. |
2 Jahre |
HTTP Cookie |
__utmb |
|
Registers a timestamp with the exact time of when the user accessed the website. Used by Google Analytics to calculate the duration of a website visit. |
1 Tag |
HTTP Cookie |
__utmc |
|
Registers a timestamp with the exact time of when the user accessed the website. Used by Google Analytics to calculate the duration of a website visit. |
Session |
HTTP Cookie |
__utmt |
|
Used to throttle the speed of requests to the server. |
1 Tag |
HTTP Cookie |
__utmv |
|
Saves user-defined tracking parameters for use in Google Analytics. |
Session |
HTTP Cookie |
__utmz |
|
Collects data on where the user came from, what search engine was used, what link was clicked and what search term was used. Used by Google Analytics. |
6 Monate |
HTTP Cookie |
_ga |
|
Registers a unique ID that is used to generate statistical data on how the visitor uses the website. |
2 Jahre |
HTTP Cookie |
_ga_# |
|
Used by Google Analytics to collect data on the number of times a user has visited the website as well as dates for the first and most recent visit |
2 Jahre |
HTTP Cookie |
_gat |
|
Used by Google Analytics to throttle request rate |
1 Tah |
HTTP Cookie |
_gid |
|
Registers a unique ID that is used to generate statistical data on how the visitor uses the website. |
1 Tah |
HTTP Cookie |
_hjSession_# |
Hotjar |
Collects statistics on the visitor's visits to the website, such as the number of visits, average time spent on the website and what pages have been read. |
1 Tag |
HTTP Cookie |
_hjSessionUser_# |
Hotjar |
Collects statistics on the visitor's visits to the website, such as the number of visits, average time spent on the website and what pages have been read. |
1 Jahr |
HTTP Cookie |
AnalyticsSyncHistory |
|
Used in connection with data-synchronization with third-party analysis service. |
30 Tage |
HTTP Cookie |
collect |
|
Used to send data to Google Analytics about the visitor's device and behavior. Tracks the visitor across devices and marketing channels. |
Session |
Pixel Tracker |
hjActiveViewportIds |
Hotjar |
This cookie contains an ID string on the current session. This contains non-personal information on what subpages the visitor enters – this information is used to optimize the visitor's experience. |
Persistent |
HTML Local Storage |
hjViewportId |
Hotjar |
Saves the user's screen size in order to adjust the size of images on the website. |
Session |
HTML Local Storage |
td |
|
Registers statistical data on users' behaviour on the website. Used for internal analytics by the website operator. |
Session |
HTML Local Storage |
Marketing-Cookies werden verwendet, um Nutzer auf Websites zu verfolgen. Ihr Ziel ist es, Anzeigen anzuzeigen, die für einzelne Nutzer relevant und interessant sind und somit für Drittanbieter und Werbetreibende wertvoller sind.
Name |
Anbieter |
Ziel |
Gültigkeitsdatum |
Typ |
---|---|---|---|---|
_fbp |
Meta Platforms, Inc. |
Used by Facebook to deliver a series of advertisement products such as real time bidding from third party advertisers |
3 Monate |
HTTP Cookie |
ads/ga-audiences |
|
Used by Google AdWords to re-engage visitors that are likely to convert to customers based on the visitor's online behaviour across websites. |
Session |
Pixel Tracker |
bcookie |
|
Used by the social networking service, LinkedIn, for tracking the use of embedded services. |
1 Jahr |
HTTP Cookie |
lastExternalReferrer |
Meta Platforms, Inc. |
Detects how the user reached the website by registering their last URL-address. |
Persistent |
HTML Local Storage |
lastExternalReferrerTime |
Meta Platforms, Inc. |
Detects how the user reached the website by registering their last URL-address. |
Persistent |
HTML Local Storage |
li_sugr |
|
Collects data on user behaviour and interaction in order to optimize the website and make advertisement on the website more relevant. |
3 Monate |
HTTP Cookie |
rc::f |
|
This cookie is used to distinguish between humans and bots |
Persistent |
HTML Local Storage |
UserMatchHistory |
|
Ensures visitor browsing-security by preventing cross-site request forgery. This cookie is essential for the security of the website and visitor. |
3 Monate |
HTTP Cookie |
Nicht klassifizierte Cookies sind Cookies, die gerade klassifiziert werden, zusammen mit den Anbietern der einzelnen Cookies.
Name |
Anbieter |
Ziel |
Gültigkeitsdatum |
Typ |
---|---|---|---|---|
rgbelektronika-adc91b2c-745d-4e43-878d-bbff088f91b3chat-widget-state [x2] |
rgbelektronika.pl |
W oczekiwaniu |
Persistent |
HTML Local Storage |
rgbelektronika-cc12fec6-86d6-4f36-8b60-2b88f0dd1800chat-widget-state [x2] |
rgbelektronika.pl |
W oczekiwaniu |
Persistent |
HTML Local Storage |
THULIUM_SESSION |
chat-proxy-service.thulium.com |
W oczekiwaniu |
Session |
HTTP Cookie |
C. Google Analytics (Cookies)
Google Analytics verwendet die „Cookies“ – Technologie, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, damit der Verwalter die Quellen des Datenverkehrs und die Art und Weise, wie die Besucher die Website nutzen, analysieren kann.
Google sammelt die aus der Platzierung von Cookies auf Ihrem Gerät gewonnenen Daten auf seinen Servern und verwendet diese Informationen, um Berichte zu erstellen und andere Dienste in Bezug auf den Datenverkehr und die Internetnutzung anzubieten.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Diese Daten werden niemals mit den in Teil III dieser Datenschutzpolitik genannten Daten kombiniert und sind nur für statistische Analysen und Systemfehlerkorrekturmechanismen von Bedeutung.
Sollte der Nutzer nicht damit einverstanden sein, dass Cookies auf seinem Gerät platziert werden, kann er sie blockieren, indem er seinen Webbrowser entsprechend konfiguriert. Informationen dazu sind in den Hilfedateien des vom Nutzer verwendeten Webbrowsers zu finden. Wenn die Cookies der Website jedoch blockiert werden, kann der Verwalter nicht für das korrekte Funktionieren der Website garantieren.
Sollte der Nutzer damit einverstanden sein, dass Cookies auf seinem Gerät gespeichert werden, diese aber nach dem Besuch der Website löschen wollen, so findet er entsprechende Informationen in den Hilfedateien des vom Nutzer verwendeten Webbrowsers.
D. Google AdWords (Cookies)
Google AdWords verwendet die „Cookies“ – Technologie, bei der es sich um Textdateien handelt, die auf den Geräten der Nutzer gespeichert werden, um die Korrektheit und Effektivität der Werbeaktivitäten im AdWords-Netzwerk zu bewerten.
Google sammelt die aus der Platzierung von Cookies auf Ihrem Gerät gewonnenen Daten auf seinen Servern und verwendet diese Informationen, um Berichte zu erstellen und andere Dienste in Bezug auf den Datenverkehr und die Internetnutzung anzubieten.
Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Diese Daten werden niemals mit den in Teil III dieser Datenschutzpolitik genannten Daten kombiniert und liefern lediglich Material für statistische Analysen und Mechanismen zur Korrektur von Systemfehlern.
Sollte der Nutzer nicht damit einverstanden sein, dass Cookies auf seinem Gerät platziert werden, kann er sie blockieren, indem er seinen Webbrowser entsprechend konfiguriert. Informationen dazu sind in den Hilfedateien des vom Nutzer verwendeten Webbrowsers zu finden. Wenn die Cookies der Website jedoch blockiert werden, kann der Verwalter nicht für das korrekte Funktionieren der Website garantieren.
Sollte der Nutzer damit einverstanden sein, dass Cookies auf seinem Gerät gespeichert werden, diese aber nach dem Besuch der Website löschen wollen, so findet er entsprechende Informationen in den Hilfedateien des vom Nutzer verwendeten Webbrowsers.
E. Pixel Facebook
Pixel Facebook verwendet die „Cookie“ – Technologie, d.h. Textdateien, die auf dem Gerät eines Besuchers platziert werden, damit die Website die Quellen des Datenverkehrs und die Art und Weise, wie Besucher die Website nutzen, analysieren kann. Pixel Facebook sammelt auf seinen Servern Daten aus der Platzierung von Cookies auf Geräten und verwendet diese Informationen, um Berichte zu erstellen und andere Dienste im Zusammenhang mit dem Internetverkehr und der Internetnutzung anzubieten. Pixel Facebook kann diese Informationen auch an Dritte weitergeben, wenn es dazu gesetzlich verpflichtet ist oder wenn diese Dritten diese Informationen im Auftrag von Facebook verarbeiten.
Diese Daten werden niemals mit den vom Nutzer bereitgestellten Daten kombiniert und sind nur für statistische Analysen und Fehlerkorrekturmechanismen des Systems von Bedeutung. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
Sollte der Nutzer nicht damit einverstanden sein, dass Cookies auf seinem Gerät platziert werden, kann er sie blockieren, indem er seinen Webbrowser entsprechend konfiguriert. Informationen dazu findet man in den Hilfedateien der Browser. Wenn Pixel-Facebook-Cookies blockiert sind, kann der Verwalter leider nicht für das korrekte Funktionieren der Website garantieren. Wenn der Nutzer damit einverstanden ist, dass Pixel-Facebook-Cookies auf seinem Gerät platziert werden, diese aber nach dem Besuch der Website löschen möchte, kann er dies ohne Risiko tun; Informationen dazu finden sich in den Hilfedateien des Webbrowsers.
F. Soziale Plugins
Auf der Website werden Social Plugins verwendet. Plugins sind daran zu erkennen, dass sie mit dem jeweiligen Logo des Betreibers gekennzeichnet sind.
Diese Plugins können zum Senden von Informationen, die personenbezogene Daten enthalten können, an den jeweiligen Anbieter verwendet werden und können von diesem genutzt werden. Um das gewünschte Social Plugin zu aktivieren, klickt man auf die entsprechende Symbolschaltfläche. Wir werden dann auf einen Tab weitergeleitet, der uns auffordert, erneut auf das jeweilige Plugin zu klicken, um die Dienste des jeweiligen Anbieters zu nutzen. Die Gesellschaft sammelt keine persönlichen Daten über Plugins.
Die Gesellschaft ist nicht verantwortlich für die Standard- und Datenschutzrichtlinien der Portalanbieter. Daher empfehlen wir auch, dass Sie diese selbst überprüfen und selbst entscheiden, ob Sie ihnen Ihre persönlichen Daten anvertrauen möchten.
Um herauszufinden, welche spezifischen Daten von den einzelnen Anbietern gesammelt werden und wie diese verwendet werden, lesen Sie bitte die Datenschutzpolitik des jeweiligen Anbieters. Bitte beachten Sie, dass, wenn Sie gleichzeitig bei Facebook angemeldet sind, Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren kann.
V. Empfänger von personenbezogenen Daten der Nutzer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer können an Dienstleister weitergegeben werden, die der Verwalter bei der Ausübung seiner Tätigkeit einsetzt. Die Anbieter dieser Dienste verarbeiten die personenbezogenen Daten, die ihnen vom Verwalter anvertraut wurden, nur in dem Umfang und zu dem Zweck, den der Verwalter ausdrücklich angibt. Dazu gehören beispielsweise Anbieter, die dem Verwalter IT-Dienstleistungen für den technischen Betrieb der Website und des Shops zur Verfügung stellen, oder Anbieter von Marketingsystemen, Kuriere, die vom Nutzer aufgegebene Bestellungen durchführen, sowie Unternehmen, die dem Verwalter Buchhaltungs- und Rechtsdienstleistungen erbringen. Der Verwalter kann in begründeten Fällen personenbezogene Daten auch an Einrichtungen weitergeben, die mit dem Verwalter in persönlicher oder kapitalmäßiger Beziehung stehen, wenn sich dies als notwendig erweist, damit der Verwalter die vom Nutzer angeforderte Dienstleistung erbringen kann.
Der Verwalter stellt sicher, dass mit allen vorgenannten Stellen geeignete Vereinbarungen über die Beauftragung mit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer geschlossen wurden oder werden, in denen die Pflichten der Dienstleister bei der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer festgelegt sind.
In besonderen Situationen, in denen die geltende Gesetzgebung den Verwalter dazu verpflichtet, die gesammelten Nutzerdaten autorisierten öffentlichen Behörden zur Verfügung zu stellen, wird der Verwalter diese Daten in dem erforderlichen Umfang zur Verfügung stellen, der durch die Anforderung der Behörde gerechtfertigt ist.
Dabei garantiert der Verwalter, dass die personenbezogenen Daten der Nutzer nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums oder an internationale Organisationen übermittelt werden.
VI. Aufbewahrungsdauer der Nutzerdaten
Die personenbezogenen Daten des Nutzers, die auf der Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO) verarbeitet werden, werden vom Verwalter so lange verarbeitet, bis die Einwilligung zurückgezogen oder der Zweck, für den die Einwilligung erteilt wurde, verwirklicht wird (z. B. Beantwortung einer Anfrage über das Kontaktformular, Rücknahme der Einwilligung des Nutzers zum Erhalt von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege, Abschluss des Einstellungsverfahrens, an dem der Stellenbewerber teilgenommen hat).
Die personenbezogenen Daten des Nutzers, die zum Zwecke der Erfüllung des Vertrags mit dem Nutzer verarbeitet werden (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO), werden bis zur Erfüllung des Vertrags oder bis zum Ende des Vertrags und anschließend bis zum Ablauf der Verjährungsfrist für Ansprüche aus diesem Vertrag oder bis zum rechtmäßigen Abschluss der Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen des Verwalters aus diesem Vertrag verarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO).
Die personenbezogenen Daten des Nutzers, die zur Erfüllung einer dem Verwalter obliegenden rechtlichen Verpflichtung verarbeitet werden (Art. 6(1)(f) DSGVO), werden so lange verarbeitet, bis die Aufbewahrungspflicht des Verwalters für diese Daten abgelaufen ist (z.B. Aufbewahrung von Steuerunterlagen bis zur Verjährung von Steuerverpflichtungen).
VII. Rechte der Nutzer in Bezug auf die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten
A. Recht auf Widerruf der Einwilligung
Der Nutzer hat das Recht, die erteilte Einwilligung zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen, wenn diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten darstellt (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO). Die Einwilligung zur Datenverarbeitung kann widerrufen werden, indem man dem Verwalter eine entsprechende Erklärung übermittelt, z.B. in Form einer E-Mail-Nachricht. Der Widerruf der Einwilligung wird ab dem Zeitpunkt des Eingangs der oben genannten Erklärung über den Widerruf der Einwilligung beim Verwalter wirksam und berührt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers, die der Verwalter vor dem Widerruf der Einwilligung vorgenommen hat.
Rechtsgrundlage: Artikel 7 Absatz 3 DSGVO
B. Recht auf Zugang zu den Daten
Der Nutzer hat das Recht, vom Verwalter eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob seine personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und wenn ja, hat er das Recht darauf:
a) Zugang zu personenbezogenen Daten;
b) Informationen über: die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, die vorgesehene Dauer der Speicherung der Daten des Nutzers oder die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer, die Rechte des Nutzers nach der DSGVO und das Recht, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen, die Quelle dieser Daten, automatisierte Entscheidungen,
einschließlich Profiling, und die im Zusammenhang mit der Übermittlung dieser Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums angewandten Garantien;
c) kostenlose Kopie seiner persönlichen Daten, aber für jede weitere Kopie der persönlichen Daten des Nutzers kann der Verwalter eine Gebühr verlangen, die die Kosten für ihre Erstellung widerspiegelt.
Rechtsgrundlage: Artikel 15 DSGVO
C. Recht auf Richtigstellung
Der Nutzer hat das Recht, die von ihm angegebenen personenbezogenen Daten zu richtigzustellen und zu ergänzen. Der Nutzer kann dies tun, indem er beantragt, dass diese Daten korrigiert (wenn sie falsch sind) oder ergänzt (wenn sie unvollständig sind) werden.
Rechtsgrundlage: Artikel 16 DSGVO
D. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)
Der Nutzer hat das Recht, die Löschung aller oder eines Teils der ihn betreffenden Daten zu verlangen.
Der Nutzer kann die Löschung seiner personenbezogenen Daten verlangen, wenn:
a) die personenbezogenen Daten des Nutzers für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
b) die personenbezogenen Daten des Nutzers unrechtmäßig verarbeitet werden;
c) Der Nutzer kann einen Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen, wenn diese auf dem berechtigten rechtlichen Interesse des Verwalters beruht;
d) personenbezogene Daten gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats nachzukommen, dem der Verwalter unterliegt;
e) die personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft erhoben wurden.
Trotz eines Antrags auf Löschung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Einlegung eines Widerspruchs (Punkt c) oben) kann der Verwalter Ihre personenbezogenen Daten weiterverarbeiten, soweit dies zur Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist, und soweit dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, die die Verarbeitung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der Verwalter unterliegt, vorschreibt.
Rechtsgrundlage: Artikel 17 DSGVO
E. Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, den Verwalter aufzufordern, die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzuschränken, d.h. über die bloße Speicherung der Daten hinaus keine Verarbeitungsaktivitäten in Bezug auf diese Daten vorzunehmen, und zwar in folgenden Fällen:
a) wenn er die Richtigkeit seiner personenbezogenen Daten in Frage stellt – für einen Zeitraum, der die Überprüfung der Richtigkeit der Daten ermöglicht;
b) wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist, der Nutzer jedoch der Löschung der Daten widerspricht und stattdessen die Einschränkung der Verarbeitung verlangt;
c) wenn die personenbezogenen Daten des Nutzers für die Zwecke, für die sie erhoben oder verwendet wurden, nicht mehr erforderlich sind, aber für die Feststellung, Untersuchung oder Geltendmachung von Ansprüchen benötigt werden;
d) wenn der Nutzer Widerspruch gegen die Verwendung seiner Daten eingelegt hat – in diesem Fall erfolgt die Einschränkung für den Zeitraum, der erforderlich ist, um zu prüfen, ob der Schutz der Interessen, Rechte und Freiheiten des Nutzers die vom Verwalter mit der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten durchgeführten Interessen überwiegt.
Rechtsgrundlage: Artikel 18 DSGVO
F. Recht auf Datenübertragbarkeit an einen anderen Verwalter
Werden die personenbezogenen Daten des Nutzers vom Verwalter auf der Grundlage der vom Nutzer erteilten Einwilligung oder zum Zwecke des Abschlusses eines Vertrags mit dem Nutzer verarbeitet (Artikel 6 Absatz 1 Buchst. a und b DSGVO), hat der Nutzer das Recht, die personenbezogenen Daten, die er dem Verwalter zur Verfügung gestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und lesbaren Format zu erhalten, und er hat das Recht, diese personenbezogenen Daten ohne Behinderung durch den Verwalter an einen anderen Verwalter zu übermitteln, sofern dies technisch möglich ist.
Rechtsgrundlage: Artikel 20 DSGVO
G. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
Der Nutzer hat das Recht, der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, wenn die Verarbeitung auf dem berechtigten rechtlichen Interesse des Verwalters beruht (Artikel 6 Absatz 1 Buchst. f DSGVO). Wenn sich der Widerspruch des Nutzers als begründet erweist und der Verwalter keine andere rechtmäßige Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten des Nutzers sowie eine Grundlage für die Feststellung, Geltendmachung oder Verteidigung seiner Ansprüche hat, löscht der Verwalter die personenbezogenen Daten des Nutzers, gegen deren Verwendung der Nutzer Einspruch erhoben hat.
Rechtsgrundlage: Artikel 21 DSGVO
Wenn der Nutzer in Ausübung der vorstehend unter A-G) beschriebenen Rechte einen Antrag an den Verwalter stellt, erfolgt die Erfüllung oder Ablehnung des Antrags unverzüglich, spätestens jedoch einen Monat nach Eingang des Antrags. Sollte der Nutzer jedoch aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen nicht in der Lage sein, der Anfrage des Nutzers innerhalb eines Monats nachzukommen, wird diese innerhalb von maximal zwei weiteren Monaten erfüllt, nachdem der Nutzer über die Notwendigkeit einer Verlängerung dieser Frist informiert wurde.
H. Recht auf Einreichung einer Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Wenn der Nutzer der Ansicht ist, dass das Recht auf den Schutz personenbezogener Daten oder andere Rechte, die dem Nutzer gemäß der DSGVO gewährt werden, verletzt wurden, hat der Nutzer das Recht, eine Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einzureichen, die in Polen der Präsident des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten ist.
Rechtsgrundlage: Artikel 77 DSGVO
VIII. Freiwillige Bereitstellung von personenbezogenen Daten
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch den Nutzer ist in jedem Fall freiwillig, aber notwendig, um die in Abschnitt III dieser Politik aufgeführten Zwecke zu erfüllen. Die Nichtbereitstellung der für die vorgenannten Zwecke erforderlichen Daten durch den Nutzer hat zur Folge, dass der Verwalter die vorgenannten Tätigkeiten nicht ausführen kann.
IX. Möglichkeit der Profiling der personenbezogenen Daten der Nutzer durch den Verwalter.
In der Regel werden die personenbezogenen Daten der Nutzer weder einem Profiling unterzogen noch als Grundlage für eine automatisierte Entscheidungsfindung in anderer Form verwendet.
X. Änderung der Datenschutzpolitik
Sollte es notwendig sein, die in dieser Datenschutzpolitik enthaltenen Informationen zu aktualisieren oder sicherzustellen, dass sie mit den geltenden Gesetzen oder den technischen Bedingungen für den Betrieb des Dienstes übereinstimmt, kann diese Datenschutzpolitik geändert werden. Die Nutzer werden durch einen Hinweis auf der Website über alle Änderungen an der Datenschutzpolitik informiert.